- Info
Nachrichten
-
Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern
-
Ein Forschungsteam aus Freiburg und Frankfurt hat herausgefunden, wie Zellen Abfall in ihrem Inneren erkennen und abbauen. Ergebnisse sind relevant für Therapieentwicklungen bei Erkrankungen wie Alzheimer.
-
Teacher of the Year Award für Nikolaus Pfanner
-
Der Biochemiker wird von der Medizinischen Fakultät Freiburg als Teacher of the Year für „Bewährt gute Lehre“ ausgezeichnet
-
Die Proteinkinase DYRK1A integriert und synchronisiert die mitochondriale Importmaschinerie
-
Mitochondriale Proteine werden im Zytosol synthetisiert und in die Mitochondrien importiert, wo sie dazu beitragen, dass die in unserer Nahrung enthaltenen Energie in die für die Zelle nutzbare Energieform Adenosintriphosphat (ATP) umgewandelt wird.
-
Nils Wiedemann in die Academia Europaea gewählt
-
Freiburger Biochemiker wird für herausragende Leistungen in der Mitochondrienforschung ausgezeichnet
-
Trauer um Professor Karl Decker
-
Der langjährige Direktor der Biochemie II ist im Alter von 99 Jahren verstorben.
-
Ein Gigant namens MIMAS in den Zellkraftwerken
-
Freiburger Forschungsteam entdeckt Mega-Proteinkomplex mit überraschenden Eigenschaften in Mitochondrien.
Der ungewöhnlich große Komplex mit Namen MIMAS vereint vielerlei unterschiedliche Funktionen für die Zelle.
MIMAS könnte auch als Begründer eines eigenen Ordnungsprinzips in der inneren Mitochondrienmembran fungieren.
-
Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf
-
Wissenschaftler*innen zeigen erstmals den Transport positiv geladener Signalsequenzen durch negativ geladene Furche
-
Chris Meisinger in Academia Europaea berufen
-
Freiburger Biochemiker für herausragende Leistungen in der Forschung an Mitochondrien gewürdigt
-
Evolutionäres Tuning eines zelluläres ‘Kraftwerks‘
-
Freiburger und Bonner Forschenden gelingt die erste umfassende Darstellung der Proteinmaschinen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle
-
Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt
-
Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen
-
Mitochondrien stellen sich effizient auf veränderte Stoffwechselbedingungen ein
-
Freiburger Forschende zeigen, dass dafür zwei Proteinkomplexe miteinander kommunizieren können
-
Proteinmaschine der Atmung wird sichtbar
-
Forschende zeigen hochauflösende elektronenmikroskopische Untersuchung von molekularen Maschinen der Atmungskette
-
Eiweißmoleküle in Mitochondrien erstmals klar zugeordnet
-
Neue Erkenntnisse ermöglichen, die Zusammenhänge von Defekten der mitochondrialen Eiweiße und Erkrankungen des Herz-Kreislaufs- und Nervensystems im Detail zu erforschen
-
Nikolaus Pfanner erhält Schleiden-Medaille der Leopoldina für Erkenntnisse zu Mitochondrien
-
Freiburger Zellbiologe hat entscheidend zum Verständnis des Membransystems von Mitochondrien beigetragen
-
Zellkontrolle der Mitochondrien entschlüsselt
-
Freiburger Forscher entdecken ein Signalprotein, das den Aufbau der Zellkraftwerke des Menschen steuert
-
Vier Lehrpreise für die Biochemie
-
Das Institut für Biochemie und Molekularbiologie erhält vier Lehrpreise von den Studierenden.
-
Grundlage für die lebensnotwendigen Zellkraftwerke
-
Forschende klären die Funktionsweise der Fass-Poren-Bildung in der Außenmembran von Mitochondrien auf
-
Helmut-Holzer-Preis 2020 für Nora Vögtle
-
Die Freiburger Biochemikerin erhält den Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg für ihre Arbeit zur mitochondrialen Qualitätskontrolle
-
Gastprofessur für Nikolaus Pfanner in Kyoto
-
Der Freiburger Biochemiker und Molekularbiologie wurde zum ‚Distinguished Guest Professor‘ an der Kyoto Sangyo University ernannt.
-
TOM, die Eintrittspforte der Zellkraftwerke
-
Struktur und Funktionsschritte der Eintrittspforte der Mitochondrien wurden in einer Zusammenarbeit von japanischen und Freiburger Forscherteams aufgeklärt
-
Ehrendoktorwürde für Nikolaus Pfanner
-
Der Freiburger Biochemiker und Molekularbiologie wurde durch die Medizinische Fakultät Bochum ausgezeichnet
-
Stress in den Zellkraftwerken
-
Freiburger Forscher entdecken neues Prinzip, mit dem sich Zellen vor Defekten in ihren Mitochondrien schützen
-
Tür und Türsteher zugleich
-
Der Proteinkomplex TOM regelt den Zugang von Proteinen zu den Zellkraftwerken –Chris Meisinger will verstehen, welche Signalwege die Auswahl ändern
-
Lehrpreis für die Biochemie
-
Die Dozierenden des Faches Biochemie wurden für ihr Engagement in der Lehre geehrt
-
Auflösen von Proteinstau am Eingang von Mitochondrien
-
Freiburger Forscher entdecken einen molekularen Mechanismus, der den Proteinverkehr in die Kraftwerke der Zelle freihält
-
Förderungen für zwei Sonderforschungsbereiche in Lebenswissenschaften und Medizin
-
Die Universität Freiburg erhält für die bewilligten Projekte etwa 25,8 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
-
Eleganter Mechanismus
-
Forschende entdecken Verknüpfung von Metabolit- und Proteintransport in den Kraftwerken der Zellen
-
Helfer beim Proteintransport in der Zelle
-
Freiburger Forscher entdecken, wie Proteine zu den Kraftwerken der Zelle befördert werden
-
Kanäle für die Energieversorgung
-
Freiburger Wissenschaftler klären Mechanismus zum Transport von wasserunlöslichen Eiweißmolekülen in Mitochondrien
-
Müllverwertung in der Zelle
-
Claudine Kraft erforscht, wie die Autophagie funktioniert und wie diese sich beeinflussen lässt