Sicherheitsinformationen / Safety Information
Zusammenfassung aller wichtigen Sicherheitsinformationen weiter unten, bitte aufmerksam lesen Wichtige Links zum Thema Laborsicherheit (English version) Sicherheitsbelehrung (D/E) |
Sicheres Arbeiten in Laboratorien, |
Gestis-Stoffdatenbank: |
Weitere Informationen zum Umgang, Lagerung, Entsorgung von Gefahrstoffen: Datenbank mit Sicherheitsdatenblättern und -hinweisen: https://igsvtu.lanuv.nrw.de/igs80s/Suche?scope=74eb466cffd04000 |
Stabsstelle Umweltschutz, Uni Freiburg: |
Die genannten Informationen beschränken sich auf die wichtigsten Dinge, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Sie können auch nicht die jährliche Sicherheitsbelehrung ersetzen.
jan.brix@biochemie.uni-freiburg.de
Zusammenfassung der Sicherheitsbestimmungen des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln zur Laborsicherheit, die in unserem jährlichen obligatorischen Sicherheitsseminar erwähnt werden:
• alle gefährlichen Arbeiten (in den folgenden Zeilen beschrieben)
- sind NUR in Anwesenheit einer zweiten Person zulässig
• beim Arbeiten mit Chemikalien MÜSSEN Sie sich vorher informieren über
- Vorsichtsmaßnahmen für Sie und Ihre Kollegen neben Ihnen beim Umgang mit ihnen, ordnungsgemäße und sichere Lagerung, korrekte Entsorgung
• Sicherheitsdatenblätter (E/D) müssen gelesen werden und sind verfügbar unter
- verwenden Sie Schutzausrüstung wie Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe, geschlossene Schuhe
- Mengen >1 L oder >1 kg brennbarer Substanzen MÜSSEN in diesen speziellen Behältern in jedem Labor aufbewahrt werden
- alle Chemikalienräume müssen verschlossen werden, wenn die letzte Person das Labor verlässt
• beim Verwenden von Laborgeräten, die potenziell gefährlich für Sie oder Ihre Laborkollegen sind (Zentrifugen, Autoklaven, Sicherheitsbrenner usw.)
- müssen Sie von einer erfahrenen Person eingewiesen werden
- Sie MÜSSEN die Anleitung sorgfältig lesen, die Betriebsanweisung und die Gefährdungsbeurteilung beachten
• beim Umgang mit flüssigem Stickstoff
- MÜSSEN Sie von einer erfahrenen Person eingewiesen werden
- Benutzen Sie unseren Spezialaufzug NUR für den Transport nach oben oder unten (bei allen anderen Aufzügen sind Sie dafür verantwortlich, dass niemand den Aufzug betritt, wenn Sie flüssigen Stickstoff oder Gasflaschen (z. B. CO2) transportieren)
- Stellen Sie sicher, dass Sie an einem gut belüfteten Ort arbeiten (NICHT im Kühlraum)
- Verwenden Sie Schutzausrüstung wie Kälteschutzhandschuhe (KEINE Einweghandschuhe!), Schutzbrille
- Lesen Sie diese Webseite
https://www.zchl.uni-sb.de/leistungen/stickstoff-fluessig/sicherheitshinweise-fluessigstickstoff
• Gasflaschen
- dürfen NUR von geschultem Personal gehandhabt werden
- Schließen Sie Gasflaschen NICHT ohne Schulung an Gasleitungen an, trennen Sie diese nicht und transportieren Sie diese NICHT im Haus!
• beim Abholen von Trockeneis in -2
- Tür offen lassen
- im Alarmfall sofort den Raum verlassen
• beim Umgang mit GVO (gentechnisch veränderte Organismen, derzeit nur S1)
- MUSS vorher eine Einweisung durch den Gruppenleiter erfolgen
- Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe, geschlossene Schuhe tragen
- GVOs oder kontaminierte Geräte wie Einwegpipetten MÜSSEN nach Abschluss der Arbeiten autoklaviert werden
- Sie sind dafür verantwortlich, dass IHR Müll wirklich (!) autoklaviert und anschließend als normaler Müll entsorgt wird
• bei der Arbeit in unseren Chemikalienlagerräumen („Säurekeller“) auf der Rückseite unseres Gebäudes
- beim Umgang mit Ethanol oder Methanol Gesichtsschutz tragen (diesen finden Sie im Regal dort)
- beim Umgang mit Ethanol oder Methanol Tür offen lassen
- NICHT mehr als 5x 5 L Flaschen auf einmal füllen
• alle, die an Erste-Hilfe- oder Feuerlöschkursen interessiert sind, können auf dieser Webseite nach bevorstehenden Kursen schauen:
https://www.sicherheit.uni-freiburg.de/termine
• es ist NICHT ERLAUBT, Lebensmittel oder Getränke in den Laboren aufzubewahren, einschließlich Kühlräumen. Lagern Sie diese stattdessen in den Küchenbereichen
• Bei Feueralarm MUSS jeder sofort das Gebäude verlassen und vor ZBMZ oder VF warten, bis die Feuerwehr eintrifft. Schließen Sie die Fenster, schalten Sie das Licht ein und schließen Sie wenn möglich die Tür hinter sich. Informieren Sie die Feuerwehr, falls sich noch jemand im Gebäude befinden könnte
• Die Notrufnummer ist 112 von jedem Telefon